» » » Archiv » Konzerte 21/22 » Trio Jean Paul (Freitag, 18. März 2022, 20.00 Uhr) » Presse

Gießener Allgemeine 21.03.2022 (von Sascha Jouini)

Klangstark Grenzen ausloten

Gießen (jou). Zum krönenden Abschluss der Winterkonzerte spielte am Freitag im Hermann-Levi-Saal das international renommierte Trio Jean Paul. Eckart Heiligers (Klavier), Ulf Schneider (Violine) und Martin Löhr (Cello) boten ein anspruchsvolles Programm, das von der Wiener Klassik bis zur Moderne reichte.

Hingebungsvoll bis zur Beethoven-Zugabe: das Trio Jean Paul. © Sascha Jouini
Das Saisonfinale der Winterkonzerte machte noch einmal deutlich, wie wichtig gerade in Krisenzeiten solche Trost spendenden Live-Darbietungen sind. Das Ensemble kannte bei Ludwig van Beethovens Trio Es-Dur op. 1 Nr. 1 keine Anlaufschwierigkeiten. Kraftvoll trug es das emporsteigende Thema vor. Das Zusammenspiel wirkte vom Timing akkurat; auch in artikulatorischen und dynamischen Details spiegelte sich die lange gemeinsame Musizierpraxis wider. Im Ganzen geriet die Interpretation frappierend finessenreich - noch plastischer gezeichnet konnte man sich die Musik kaum vorstellen.
Vergnügen bereitete auch der sangbare langsame Satz; herrlich, wie die Musiker die sehnsuchtsvollen Züge auskosteten. Die nahegehende Melancholie im Mittelteil mündete in einen energischen Ausbruch; elegant geriet die Rückführung zum Rahmenteil. Beim Scherzo riss einen die spritzige Impulsivität fast vom Hocker. In ungemilderter Härte spielte das Ensemble hier die schroffen Sforzati. Das pointiert akzentuierte Finale mit dem fragenden Eingangsmotiv, dem eine resolute Antwort folgte, rundete die Interpretation ab. Solch geballte Spielfreude erlebt man nicht häufig - da schien die ganze Bandbreite zwischen zarten Piani und wuchtigen Fortissimi ausgeschöpft.
Durch Beethoven die Sinne geschärft, verfolgten die Hörer danach gebannt Wolfgang Rihms Beitrag zur Klaviertriogattung in »Fremde Szene III« von 1983/84. Das Stück begann mit fahlen Streicherflageoletts über schlichten Klavierklängen. Dazu kontrastierten vehemente Höhepunkte. Im weiteren Verlauf webt Rihm Reminiszenzen an die klassisch-romantische Tradition ein. Weit mehr noch, als dies Beethoven erlaubte, konnte das Ensemble bei Rihm seine ganze Expressivität ausspielen und ging an spieltechnische Grenzen.
Ein nicht minder intensives, aufwühlendes Konzerterlebnis bescherte die zweite Programmhälfte mit Franz Schuberts Trio Es-Dur D 929. Eckart Heiligers, Ulf Schneider und Martin Löhr erspürten im Allegro-Kopfsatz instinktsicher die schmerzvollen Abgründe und die ungebändigte Wut. In die Bitterkeit mischten sich beim anschließenden Andante versöhnliche Züge. Bei dem seelischen Aufbäumen gegen das Leid ging das Ensemble gewollt ins Grobe. Die Künstler wussten genau, wie weit sie interpretatorische Konventionen ausloten konnten, sodass das Gesamtbild stimmig blieb. Alle Spannung schien sich zu lösen beim Scherzando. Die beherzte Spielweise behielt das Ensemble bis zum Schluss-Allegro bei. Für den begeisterten Applaus dankte es mit dem Adagio aus Beethovens Trio op. 11 als Zugabe.

Gießener Anzeiger vom 20.03.2022

Musik als Herzensangelegenheit

Perfekt aufeinander abgestimmt: »Trio Jean Paul« überzeugt bei den Gießener Meisterkonzerten

Vielseitig war das Programm, das das »Jean Paul Trio« im Rathaus präsentierte. © Schepp

Von Simon Schepp

GIESSEN - Gestenreich und mit wunderbar kommunikativem Spiel präsentierte das »Trio Jean Paul« am vergangenen Freitag beim vierten Winterkonzert der Gießener Meisterkonzerte ein Programm, das in seiner Vielseitigkeit die musikalischen Schwerpunkte der Gruppe genau zu umzeichnen schien. Das Ensemble, bestehend aus Violinist Ulf Schneider, Cellist Martin Löhr und Pianist Eckart Heiligers, hatte drei Werke ausgesucht, die wie ein Brennglas ihre Unterschiedlichkeit in einem gemeinsamen Kontext vereinten: der (Rück-)Bezüglichkeit ihrer musikalischen Sprache auf (und in) das Herz des 19. Jahrhunderts.

So brachte schon das eröffnende Klaviertrio Es-Dur op. 1/1 von Ludwig van Beethoven einen Tonfall mit sich, der ebenso Rückschlüsse auf einen Ursprung in Haydn und Mozart zuließ, wie auch Ausblicke auf den Erfindergeist des idolisierten späteren Beethoven, der die Nachwelt des 19. Jahrhunderts entscheidend prägen würde. Als kontrastreicher Perspektivwechsel ließ die Gruppe sodann Wolfgang Rihms Fremde Szene III folgen, auch aus Anlass des diesjährigen 70. Geburtstages des Komponisten.

Hier offenbarten sich nahezu kaleidoskopisch Anklänge auf den Pathos vergangener Zeit in Form von aufblitzenden romantischen Ideen, die jedoch in einen steten pulsierenden Konflikt mit energetischen und zuweilen geräuschhaften Klängen der Gegenwart gestellt wurden. Als Herzstück des Abends zelebrierte das Ensemble in einem zweiten Teil dann schließlich Franz Schuberts Klaviertrio Es-Dur op. 100 - ein Abgesang auf jenen poetischen Gestus romantischen Gefühls, den das Beethoven-Trio schon in Aussicht gestellt und die »Fremde Szene« retrospektiv betrachtet hatte.

Dass diese Stückauswahl bei der Gruppe direkt ins Schwarze traf, war schnell festzustellen: Die Palette der Interpretationsrichtungen reichte von sportlicher Frische und zugleich ausgeglichenem klassischen Kalkül im Beethoven-Trio bishin zu ausladendem Gestenreichtum und strahlender Eleganz bei Schubert; perlige Läufe vom Klavier zeugten ebenso von großer Spielfreude, wie die entschlossenen und zuweilen ausgesprochen körperlichen Bogenstriche der zwei Streicher.

Zudem wussten die drei Musiker sich ausgezeichnet aufeinander abzustimmen: Übergänge von flächiger Balance in tänzerische Bewegung erfolgten mit einheitlichem Impuls, das Zusammenspiel nahm die Form eines Dialogs an, der nicht nur innermusikalisch Motive von Instrument zu Instrument hüpfen ließ, sondern sich körperlich manifestierte.

Besonders Schneider und Löhr spielten sich die Musik nahezu optisch zu, ließen den im Schachbrettmuster voll besetzten Raum des Hermann-Levi-Saals anhand ihrer Mimik Trugschluss und Auflösung nachfühlen, schauten gar ihrer Musik beim Entschweben zu. Besonders bemerkenswert war die Fähigkeit der einzelnen Musiker, selbst bei einer Spielpause Teil der Musik zu bleiben: Mit geschlossenen Augen fühlte man bis zum nächsten Einsatz dem Spiel der anderen nach, hielt die Spannung in der Stille aufrecht, bewegte sich entlang der melodischen Linien mit.

Es bedarf einer gewissen werktheoretischen Feinfühligkeit, um ein Programm zu gestalten, in dessen Gesamtkontext eine nur knapp zehnminütige Fremde Szene III ebenso wesentlich ist, wie ein mehrsätziges Werk mit fünffacher Länge. In dieser Hinsicht legte das »Trio Jean Paul« einen runden und erinnerungswürdigen Konzertabend hin, in dem der Gruppe darüber hinaus durch und durch nachzufühlen gewesen war, dass sie die Musik zu einer Herzensangelegenheit gemacht hatte.