» » » Archiv » Konzerte 22/23 » Ensemble NeoBarock (Mittwoch, 15. März 2023, 20.00 Uhr) » Presse

Gießener Allgemeine 15.03.2023 (von Sascha Jouini)

Kontrapunktische Musik facettenreich interpretiert

Gießen . Am 7. Mai 1747 reiste Johann Sebastian Bach gemeinsam mit seinem Sohn Wilhelm Friedemann nach Potsdam, um vor König Friedrich II. zu musizieren. Auf einem vermutlich selbst gewählten »königlichen Thema« basierend, schrieb Bach daraufhin das »Musikalische Opfer«, ein Huldigungswerk, in dem er sich mit kontrapunktischen Satzweisen befasst.

Violinistin Maren Ries und Cellistin Ariane Spiegel bei ihrem Vortrag im Levi-Saal. © Sascha Jouini

Diese Komposition aus Bachs späten Leipziger Jahren bildete den Ausgangspunkt für das Winterkonzert-Programm am Mittwoch im Levi-Saal. So verband das Ensemble NeoBarock damit moderne, als Hommage an den Thomaskantor gedachte Werke von Victor Kalabis und Isang Yun.

Bedächtig-ruhig stellte Cembalist Stanislav Gres das Thema im »Ricercar a 3« vor und förderte im Verlauf die kunstvolle Verarbeitung anschaulich zu Tage. Die Violinistinnen Maren Ries und Wen-Chun Lin knüpften beim »Kanon 1« in ihrer nicht minder klaren Interpretation daran an. Bewusst reihte das durch Flötist Jan de Winne und Cellistin Ariane Spiegel komplettierte Ensemble die Stücke nahtlos aneinander, um musikalische Zusammenhänge zu unterstreichen.

Zwölftönige Klangfelder

Die zweistimmigen »Canonic Inventions« des tschechischen Komponisten Victor Kalabis (1923 - 2006) ließen sich als Reflexion über Bach aus der Perspektive der 1960er Jahre deuten. Der Cembalistin Zuzana Ruzicková gewidmet, fällt in den Stücken der spielerische Umgang mit Material auf, das an das barocke Vorbild erinnert - in Motiven wie Figurationen. Als avancierter erwies sich das »Königliche Thema für Violine solo« (1976) von Isang Yun. So entfernten sich die sieben Variationen durch zwölftönige Klangfelder weit vom Ursprungsgedanken - bis zur nahezu originalgetreuen Reminiszenz am Schluss.
Das durch Chromatik geprägte Thema inspirierte Bach zu kontrapunktisch-strengen Stücken in diversen Besetzungen, bis hin zum Kanon für Flöte, zwei Violinen und Basso continuo. Auf historischen Instrumenten agierend, brachte das Ensemble die Musik in all ihren Spielarten facettenreich zu Gehör. Da ergaben sich reizvolle Konstellationen, wenn etwa im »Kanon 5« die schlichte Violinstimme das Cembalo als Hauptinstrument ergänzte. Cembalist Stanislav Gres beeindruckte mit seiner tiefgründigen Interpretationsweise, besonders schön offenbarte sich dies im »Ricercar a 6«. Flötist Jan de Winne fügte sich mit warmer und weicher Tongebung nahtlos in die Gruppe ein. Und Maren Ries wechselte zwischen Violine und Bratsche, als wäre dies eine der leichtesten Übungen.
Rätselhaft bleibt, weshalb das erstklassige, bereits zum vierten Mal am Veranstaltungsort gastierende Ensemble NeoBarock nur ein überschaubares Publikum ins Rathaus locken konnte. Vielleicht assoziierten manche Klassikliebhaber mit dem »Musikalischen Opfer« einen spröden Stil - weit gefehlt, wie sich zeigte.
Mehr heutigen Hörgewohnheiten entsprach indes die den Zyklus krönende, das Galante und Fugenartige vereinende Triosonate. Diese führte ein wenig von der formalen Strenge weg und ist als besondere Ehrerweisung an den König zu verstehen, der hier damals als Flötist mitwirken konnte. Selten erlebt man ein derart durchdacht konzipiertes, in sich vollends geschlossenes Programm. Sascha Jouini


 

Gießener Anzeiger vom 17.03.2023

Den Komponisten ganz nahe kommen

Gießen (hgt). Zum dritten Mal gaben die Musiker von NeoBarock ihre Visitenkarte im Hermann-Levi-Saal ab. Das Ensemble war zu Gast beim Verein Gießener Meisterkonzerte, der gerne noch mehr Zuhörer zu diesem außergewöhnlichen Konzert begrüßt hätte.

Das Quintett NeoBarock im Levi-Saal. Foto: Schütte © Schütte

Es traten auf Maren Ries (Violine, Barockvioline und -viola), Jan de Winne (Traversflöte), Wen-Chun-Lin (Barockvioline), Ariane Spiegel (Barockvioloncello) und Stanislav Gres (Cembalo), die am Ende des Konzertes den hochverdienten Applaus des dankbaren Publikums in Empfang nehmen konnten. Die vor 20 Jahren gegründete Formation hat sich auf die Fahne geschrieben, alte und neue Musik gleichermaßen mit dem entsprechenden Instrumentarium zu interpretieren. NeoBarock versucht nicht, das Publikum in die Barockzeit zu versetzen, sondern transportiert diese Musik ins Hier und Heute. Die zeitlose Relevanz der Kompositionen wird durch profunde Quellenkenntnis offenbart, um der Intention der Komponisten möglich nahe zu kommen. In seinen Konzertprogrammen präsentiert NeoBarock wiederentdeckte Raritäten oder lässt durch innovative Sichtweisen auf Standardwerke aufhorchen.

Wiederholt haben sich die Musiker mit Johann Sebastian Bach und dessen Umfeld beschäftigt oder auch vergessene Komponisten wieder in die Öffentlichkeit gerückt. Preußenkönig Friedrich II. wollte Bach (1685-1750) kennenlernen, der 1747 von Leipzig nach Potsdam reiste, um die 15 dort angehäuften Silbermannischen Hammerklaviere auszuprobieren. Dazu bat Bach den König um ein Thema und der Legende nach erfand Friedrich II. aus dem Stegreif das Königliche Thema, auf das Bach sogleich improvisierte.

Die spätere schriftliche Fixierung dieser Improvisation sowie ein Feuerwerk an kanonischen Ausarbeitungen widmete Bach als »Musikalisches Opfer« dem Preußenkönig. Doch die damit verbundene Hoffnung auf eine Anstellung am Hof blieb ihm verwehrt.

Auf Friedrichs Thema basiert auch die im Konzert zu Gehör gebrachte erste Violinsonate des koreanisch-deutschen Komponisten Isang Yun (1917-1995) aus dem Jahr 1976. Dieser zog 1960 nach Deutschland, beschäftigte sich mit der Zwölftontechnik und entwickelte seine Haupttontechnik, auf der auch das Königliche Thema basiert. Neben unterschiedlichen Kanons von Bach erklangen in Gießen auch Kompositionen des Tschechen Viktor Kalabis (1923-2006), der die Cembalistin Zuzana Ruzickova heiratete, für die er 1966 die ebenfalls zu Gehör gebrachten »Canon Inventions« schrieb. Sie war die erste Frau, die Bachs gesamte Cembalomusik einspielte.